KEM’s SKIFAHREN

Seilbahnbetrieb und Wintersport im Spannungsfeld von Klima & Energie

am 22. März 2023

So lautete der Titel der KEM WINTERTAGUNG, die am 22. März 2023 in Zell am See direkt im Skigebiet Schmittenhöhe stattfindet. Die KEM Tourismus Schwerpunktregion Zell am See-Kaprun freut sich über spannende Inputs & Vorträge, einen gemeinsamen Skitag auf der Schmittenhöhe und zahlreiche Anschauungsbeispiele heimischer Betriebe.

Warum eine KEM Veranstaltung am Berg?

Der Zeitpunkt könnte nicht besser sein, die bisherige Wintersaison 2022/23 lädt jede Menge Kritiker, aber auch Befürworter dazu ein, über die Zukunftsfähigkeit des Wintersports zu diskutieren. Als zwei der größten Leitbetriebe der Region Zell am See-Kaprun setzen die beiden Seilbahnunternehmen Schmittenhöhebahn AG und die Gletscherbahnen Kaprun AG Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Ressourcenschonung, was sie als große und bekannte Arbeitgeber in der Region zu echten Vorreitern macht. Da sie zu wichtigen Impulsgebern innerhalb der KEM Tourismusregion zählen, sehen wir es als KEM als unsere Verpflichtung, die proaktiven Initiativen am Weg in die touristische Zukunft vor den Vorhang zu holen. Im Zuge einer KEM Wintertagung wollen wir Best Practice Beispiele unserer Bergbahnunternehmen eine Bühne bieten und gleichzeitig KEM Manager:innen und Netzwerkpartner:innen aus ganz Österreich die Chance bieten, diverse Best Practice Beispiele kennenzulernen und am eigenen Leib zu erleben. 

Mittwoch, 22. März 2023

  • 08.30

    Treffpunkt - Talstation trassXpress

    Wir treffen uns in der Schmittenhöhe Talstation beim trassXpress, wo alle Teilnehmer*innen die Tickets erhalten

  • 09.00

    Eröffnung

    Bürgermeister Andreas Wimmreuter & Dr. Erich Egger, Vorstandsdirektor Schmittenhöhebahn AG

  • 09.15

    Energieeffizienz zum Anfassen

    Anschauungsbeispiele Pistenpräparierung, GPS Schneehöhemessung, Schneeproduktion, Energie, …

  • 10.30

    Skifahren

    mit den Ski unterwegs im Skigebiet Schmittenhöhe

  • 12.00

    Mittagspause - Restaurant Sonnkogel

    Gemeinsame Verkostung regionaler Köstlichkeiten, Vortrag zum Thema „Regionalität am Berg und Umweltzeichenzertifizierung der Skihütten“ von der Schmittenhöhebahn AG

  • 13.00

    Skifahren

    Weiter unterwegs mit den Ski auf der Piste

  • 14.30

    Anschauungsbeispiele - Bergstation areitXpress

    Bei der Bergstation areitXpress erwarten euch Anschauungsbeispiele zur PV Fassade an der Glocknerbahn, top moderne Sesselbahn mit natürlichen Materialien, Wärmerückgewinnung in der Bergstation und vieles mehr

  • 15.00

    Get together - Areit Lounge

    Zum Abschluss gibt es ein Get together in der Areit Lounge mit Getränken und Farewell

Leistungen & Erlebnisse für Teilnehmer*innen

  • 1 Tages-Liftticket auf der Schmittenhöhe im Wert von € 66,-
  • Best Practices in Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung am Berg
  • Verkostung regionaler Köstlichkeiten auf einer von drei Umweltzeichen zertifizierten Skihütten
  • Farewell Drink und top Aussicht als Abschluss der Veranstaltung in der Areit Lounge

Teilnehmer*innen wird ein Unkostenbeitrag über € 35,- in Rechnung gestellt

Anreise

Skibus vom BAHNHOF ZELL AM SEE zur TALSTATION trassXpress:

  • 8:11 Uhr mit Bus 660, umsteigen beim Postplatz Zell am See & um 8:20 Uhr mit Bus 71 zur Schmittenhöhe Talstation
    Ankunft: 8:26 Uhr

VOM POSTPLATZ (Zentrum) ZELL AM SEE zur TALSTATION trassXpress:

  • 8:20 Uhr mit Bus 71 zur Schmittenhöhe Talstation Ankunft: 8:26 Uhr

Auto Anreise:

  • Adresse: Schmittenstraße 119, 5700 Zell am See

LADEINFRASTRUKTUR für E-Autos:

  • Bahnhof Zell am See: Magazinstraße 3, 5700 Zell am See (danach Skibus 71 ab Postplatz)
  • Schlossplatz Zentrum: Schloßplatz 1, 5700 Zell am See ((danach Skibus 71 ab Postplatz)
  • Eishalle Zell am See: Steinergasse 3, 5700 Zell am See (danach Skibus 71 ab Postplatz)
  • Parkplatz Areit: Salzachtal-Bundesstraße 1, 5700 Zell am See (danach Skibus 660 & 71)

Anmeldung & mehr Infos

Eine Anmeldung ist jetzt schon möglich. Einfach das untenstehende Kontaktformular ausfüllen und absenden. Das Programm und weitere Informationen zum Ablauf folgen in Kürze. Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne unter folgender Mailadresse kontaktieren: mail@tourismus-modellregion.at

Anmeldung zur KEM Wintertagung